Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen, die Hinrunde 2024/2025 ist es bereits. Der Moorreger SV ist von der höchsten schleswig-holsteinischen Liga bis zur neu gegründeten 4. Kreisklasse vertreten. Wie haben unsere 9 Herren- und 1 Jugendmannschaft abgeschnitten? Wie haben sich unsere ab- und aufgestiegenen Mannschaften geschlagen?
Wie erwartet, war die Hinserie kein leichtes Unterfangen für unsere Mannschaften – unter anderem aufgrund des Aufstiegs zweier Mannschaften in höhere Ligen sowie dem Weggang unseres langjährigen Spitzenspielers Fabian Gill aus der Verbandsliga-Truppe. Aufgrund von Aufrücken, Ersatzgestellungen wegen Krankheit oder beruflicher Verhinderung und anderen Ausfällen konnte nicht jedes Zwischenziel erreicht werden. Wir greifen auf jeden Fall auch in der Rückrunde wieder an!
9. Herren
Unsere 9. Herrenmannschaft belegt in der neu gegründeten 5. Kreisklasse nach mehreren knappen Spielen mit 2:8 Punkten den fünften von sechs Plätzen. Die Einzelstärke (Gesamtbilanz 20:18) wird dabei von den Doppelkonstellationen eingetrübt (Gesamtbilanz 3:11), so dass mit etwas Fortune in der Rückrunde der eine oder andere Punkt mehr drin sein könnte. Im oberen Paarkreuz spielte Britta Liebold mit 9:1 die beste, Sascha Lettau (6:2) die drittbeste Bilanz der Liga. Auch Rolf Knöpler (2:0), Katharina Lettau (2:5) und Morris Lettau (1:8) trugen sich in die Siegerlisten ein.
8. Herren
Die 8. Herren steht mit 9:9 im Mittelfeld der 4. Kreisklasse B. Ebenso ausgeglichen ist die Doppelbilanz (11:11) und auch fast die Einzelbilanz (35:31), die noch eine leicht positive Tendenz aufweist. Im oberen Paarkreuz spielten Dirk Hörburger (2:0), Rolf Knöpler (13:5) und Ottfried Geffert (3:13), während unten Dennis Kiehn (11:6), Sascha Lettau (2:0) und Holger Puls (4:7) die Punkte sammelten.
7. Herren
Als Meister und Aufsteiger in die 2. Kreisklasse B steht auch die 7. Herrenmannschaft mit einem ausgeglichenen Punktkonto von 8:8 da. In einer engen Liga geht vielleicht in der Rückrunde auch noch mehr nach oben als der momentan zu Buche stehende vierte Platz. Die meisten Einsätze und Punkte sammelten Jens Hörburger (10:6) und Dirk Hörburger (8:7), gefolgt von Markus Burkert (8:2). Heiko Wenowsky (4:2) und Hildegard Derendorf (1:3) traten ebenso im oberen Paarkreuz an. Unten spielten zudem Finja Peters (2:4), Rolf Knöpler (1:2) und Ottfried Geffert (0:2). Da fünf der neun Partien über die volle Distanz gingen und somit die Doppel mitentscheidend waren, liegt in der Doppelbilanz von 12:14 vielleicht ein Schlüssel, um noch mehr Punkte zu buchen.
6. Herren
In der 1. Kreisklasse A ist unsere 6. Herrenmannschaft traditionell Mit-Favorit auf einen der vorderen Plätze. Entsprechend springt zur Weihnachtspause der dritte Platz mit 11:5 Punkten bei nur knapp schlechterem Spielverhältnis gegenüber dem Zweiten heraus. Eine starke Doppelbilanz (16:8) war eine der Grundlagen für den positiven Zwischenstand. Michael Herbon (9:3) und Karsten Jedamski (9:7) sammelten im oberen Paarkreuz je neun Siege. Die weiteren Punkte erspielten Bernd Mahnke (6:3), Rainer Rump (3:5), Heiko Wenowsky (5:5) und Hildegard Derendorf (1:4).
5. Herren
In der 2. Bezirksliga Süd war das Ziel Klassenerhalt bis unteres Mittelfeld die Maßgabe für unsere 5. Herren. Zur Halbserie liegt sie mit Platz 8 von 12 Mannschaften bei 9:13 Punkten voll im Soll, wobei überraschende Punktgewinne wie das Unentschieden gegen BorKum und der Sieg in Heidgraben etwas Abstand zum Abstiegsrang 10 gebracht haben. Den Stamm bildeten Lars Hilbig (11:11 Bilanz oben), Hans-Martin Niemeier (Gesamtbilanz 8:10), Kai Skibbe (Gesamtbilanz 7:7) und Steffi Grebe (10:6 Bilanz unten). Lars Schieber (0:2 Bilanz oben), André Samoray (1:2 Bilanz oben) und Michael Herbon (0:2 Bilanz unten) ergänzten die ausgeglichene Mannschaft. Die Doppel-Bilanz liegt bei 11:19. Mit einigen personellen Veränderungen (Hans-Martin geht in die 4. Herren, Peter kommt zurück, Andre spielt hoffentlich wieder häufiger) geht die Truppe in die Rückrunde, so dass der Verlauf schwierig abzuschätzen ist.
4. Herren
Mit der Mission „Wiederaufstieg“ tritt die 4. Herren in der 2. Bezirksliga Süd an, wofür aufgrund der Dominanz des verlustpunktfreien TuS Esingen II realistischerweise nur noch der zweite Platz und die Hoffnung auf den eventuellen Aufstieg nach einem Relegationsspiel in Frage kommt. Noch sind die Hoffnungen bei einem dritten Platz und 16:6 Punkten intakt, doch wird die Rückrunde aufgrund von Umstellungen (Bent Mahnke und Alexander Meyer rücken auf in die Landesliga-Mannschaft, Hans-Martin Niemeier kommt aus der 5. Herren) nicht leichter als die Hinserie. Es spielten Bent Mahnke (8:8 Bilanz oben), Alexander Meyer (4:2 Bilanz oben), Christian Roschke (7:12 Gesamtbilanz), während unten vor allem die Punkte durch Stephan Zippel (13:6 Gesamtbilanz), Lars Schieber (10:1 Bilanz unten) und Lars Hilbig (5:1 Bilanz unten) erzielt wurden. Die Doppel-Bilanz liegt bei 17:9. In der ausgeglichenen Liga, in der Platz 2-7 von der Leistungsdichte eng beieinander liegen, werden in der Rückserie sicherlich noch einige Überraschungen eintreten.
3. Herren
Als Last-Minute-Aufsteiger in die Landesliga Süd war für die 3. Herren von Anfang an klar, dass jeder einzelne Punkt gefeiert werden dürfte und hart erkämpft sein würde. Mit 2:16 Punkten und dem derzeit letzten Platz bewahrheitete sich die Prognose einer schwierigen Saison. Captain Michael Müller (Bilanz 3:15 oben), Michael Liebold (Bilanz 3:12 oben), Rainer Knappek (Gesamtbilanz 5:5) und Alexander Meyer (Bilanz 2:10 unten) sammelten die meisten Einsätze. Bent Mahnke (1:1), Lars Schieber (0:2) und Kai Skibbe (1:2) gaben als Ersatzmänner ihr Bestes. Die Doppelsituation war bei einer 7:14 Bilanz ebenfalls negativ. Auch wenn das rettende Ufer derzeit drei Punkte entfernt ist und der Klassenerhalt vermutlich schwierig wird (zumal Michael Liebold temporär aus der Landesliga abtritt wofür Bent Mahnke hochgeholt wird aus der vierten Mannschaft), wird die Truppe in der Rückrunde noch mal alles geben, um für die eine oder andere Überraschung zu sorgen.
2. Herren
Mit etwas höheren Ambitionen war die 2. Herren in ihre Saison in der Landesliga Süd gestartet. Zur Halbserie springt jedoch mit 5:13 Punkten lediglich der achte von zehn Plätzen heraus, wobei einige Punktverluste sehr ärgerlich waren (jeweils 6:6 gegen die Tabellennachbarn Siek IV, TH Quickborn II und Kellinghusen-Wrist II). Der Doppelstärke von Dirk Knöpler/André Gill (7:3) und Bastian Kaland/Henning Jacobsen (6:3) stehen die ausbaufähigen Einzelbilanzen in Höhe von 22:44 entgegen. Bastian Kaland (Bilanz 7:9 oben), Dirk Knöpler (Bilanz 4:12 oben), André Gill (Gesamtbilanz 3:11) und Henning Jacobsen (Bilanz 7:6 unten) fungierten als Stammspieler, während Bent Mahnke (1:2), Lars Schieber (0:2) und Lars Hilbig (0:2) für Ersatzgestellung sorgten. Wenn die Mannschaft ihr Potential wieder abruft, sollte in der Rückrunde keine Gefahr drohen und eher nach oben geschaut werden – aber falls nicht, dann könnte die Saison in der Landesliga für den MSV böse enden.
1. Herren
Dass die Saison für die 1. Herren in der Verbandsliga ohne den zum TSV Brunsbüttel gewechselten Fabian Gill schwierig würde, war absehbar. Dass nur 4:18 Punkte und damit der zehnte von zwölf Plätzen – bei sechs Punkten Rückstand zum vermutlich rettenden Ufer – heraussprangen, war dann aber doch ein klassischer Fall von „unter Wert verkauft“. Julian Malz (Bilanz 9:9 oben), Daniel Schwarzer (Bilanz 2:14 oben), Michel Noack (Gesamtbilanz 8:8) und Lars Getmann (Bilanz 2:11 unten) wurden ergänzt von Ersatzmann André Gill (0:1). Die Doppelbilanz lag bei 8:20 ebenfalls deutlich im Negativen. Für die Rückrunde hoffen wir, dass die Motivation wieder hoch genug ist, um vielleicht den einen oder anderen Überraschungs-Zähler mehr zu holen, der vom Potential der Mannschaft auf jeden Fall drin ist, aber in der Hinserie auf der Haben-Seite gefehlt hat.
1. Jungen U15
Unsere neue Nachwuchs-Mannschaft der unter 15-Jährigen spielt ihre Premierensaison in der 1. Kreisklasse. Weil alle Kinder zum ersten Mal Punktspielluft schnuppern, war sowohl für die Spieler als auch die Trainer Rätselraten angesagt, wie gut sich die Mannschaft schlagen wird im Vergleich zu anderen. Und siehe da: zur Halbserie springt der dritte von neun Plätzen mit 11:5 Punkten heraus. Titus Wohler spielte mit 11:1 die zweitbeste Bilanz der Liga im oberen Paarkreuz, und auch Julian Lammers wusste mit 7:5 dort zu überzeugen. Auch die weiteren Spieler Askjel Strehl (Gesamtbilanz 5:4), Robin Zippel (Gesamtbilanz 2:3), Teim Bazerbashi (Gesamtbilanz 1:2) und Joris Zippel (Gesamtbilanz 4:3) trugen sich allesamt in die Siegerlisten ein – und gewannen zudem noch einiges an wichtiger Erfahrung, gerade wenn es mal nicht so lief wie erhofft. Zudem sprang eine starke Doppelbilanz von 11:5 heraus. In der Rückrunde sind wir gespannt, wie die weitere Entwicklung ist.
Kommentar hinzufügen