Neustart 2025/2026 nach einer schwierigen Saison – der Saisonaus- und Rückblick

Es gab einige Enttäuschungen in der Saison 2024/2025, schmerzhafte Abgänge und auch einige Lichtblicke. Auf in ein neues Tischtennis-Jahr!

Es wurde viel geschupft, geschmettert, gezogen, gekontert, geärgert und gejubelt im letzten Jahr. Leider haben unsere besten drei Mannschaften ihre Saison jeweils auf einem Abstiegsplatz beendet, so dass wir in der Saison 2025/2026 etwas kleinere Brötchen backen werden. Zu den kleineren Brötchen trägt auch bei, dass wir mit Julian Malz (beruflicher Wechsel Richtung Hamburg/Siek) und Michel Noack (schließt sich dem TuS Esingen an) erneut zwei Asse unserer ersten Herren verlieren. Dazu kommt mit Michael Müller als langjähriger Mannschaftskapitän und Akteur der dritten Herren (privat/familiär nach Hamburg) sowie Rainer Knappek zwei weitere schmerzliche Abgänge. Danke für Euren Einsatz und Euch alles Gute – wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Diese Abgänge, sowie die eingeschränkte Spielfähigkeit weiterer Bezirksliga- und Landesligaspieler – sei es aus gesundheitlichen oder privaten Gründen – führen dazu, dass wir leider eine Mannschaft aus der 1. Bezirksliga abmelden. Ebenso melden wir in den Kreisklassen eine Mannschaft weniger.
Uns und euch allen wünschen wir in der Saison 2025/2026 viel Erfolg, viel Gesundheit, und viel Freude beim Sport!

1. Herren:
Zum ersten Mal seit 2015 spielt unser Aushängeschild in der kommenden Saison nicht mehr in der höchsten schleswig-holsteinischen Klasse, der Verbandsliga.
In der Saison 2024/2025 hat die Mannschaft mit 5:35 Punkten den elften Platz in der Verbandsliga erzielt und ist somit Absteiger in die Landesliga Süd. Nachdem es in der Hinrunde aufgrund einiger enger Spiele nur zu zwei Punkten gereicht hatte, war in der Rückrunde – auch aufgrund häufiger Ersatzgestellung – die Luft raus. Im oberen Paarkreuz war für Julian Malz (Rückrundenbilanz 7:7) und Michel Noack (1:16), sowie im unteren Paarkreuz für Daniel Schwarzer (6:7) und Lars Getmann (3:12) manchmal mehr drin, doch sollte es in dieser Saison irgendwie nicht sein. Dirk Knöpler, André Gill, Rainer Knappek und Hans-Martin Niemeier sorgten für Ersatz, könnten aber in den Einzeln nichts zählbares beitragen. In den Doppeln fand nur Julian Malz (mit Daniel Schwarzer 3:2, mit Lars Getmann 2:1) zu positiven Bilanzen. Insgesamt stand eine Doppelbilanz der Mannschaft mit 8:18 zu Buche.
In der Saison 2025/2026 geht die erste Herren in der Aufstellung Daniel Schwarzer sowie Bastian Kaland im oberen Paarkreuz, sowie unten mit André Gill und Henning Jacobsen in die Mission Klassenerhalt. Je nach Aufstellung, Ersatz und Form sollte das realistisch sein, auch wenn es in der Elfer-Staffel im kommenden Jahr drei Absteiger geben wird.

2. Herren:
Die Landesliga Süd war in der Saison 2024/2025 mit unserer zweiten und dritten Herren besetzt.
In einem engen Endspurt und knappen Fotofinish belegte unsere zweite Mannschaft am Ende den vorletzten, den neunten, Platz und stieg damit ab. Bastian Kaland an eins (9:9 Rückrundenbilanz), Dirk Knöpler an zwei (3:13), Henning Jacobsen an drei (3:11) und André Gill an Position vier (9:6) wehrten sich nach Kräften. Auch eine ausgeglichene Doppelbilanz von 13:13 spricht für eine hohe Konkurrenzfähigkeit. Leider trennten Platz sechs und Platz neun in der Landesliga nur ein Punkt und eine geringfügige Spieldifferenz. Im vorentscheidenden Spiel gegen Abstiegskonkurrenten Holstein Quickborn sorgten letztlich zwei knapp verlorene Schlussdoppel für den endgültigen K.O.
In der Saison 2025/2026 tritt die 2. Mannschaft daher in der 1. Bezirksliga an. Aufgestellt mit Fabian Jacobsen, Dirk Knöpler, Hans-Martin Niemeier und Alexander Meyer wird entscheidend sein, in welcher Konstellation die Spiele angegangen werden. Aufgrund einiger bekannten Abwesenheiten, starker Konkurrenz und mind. drei Absteigern bei elf Mannschaften ist die Stabilisierung sowie der Klassenerhalt das erklärte Ziel.

3. Herren:
Auch die dritte Herren geht nach einer intensiven Saison mit 4:32 Punkten als Absteiger aus der Landesliga Süd. Dies war nicht komplett überraschend, doch ist es immer wieder schade, wenn es feststeht. Nichtsdestotrotz können wir stolz sein, mit drei Mannschaften in der Saison 2024/2025 auf Verbands- und Landesebene gespielt zu haben!
In der Rückrunde kämpften nicht weniger als neun eingesetzte Spieler für ein würdiges Verabschieden aus der Landesliga, trotz zweier kampfloser abgegebener Spiele. Fabian Jacobsen (Rückrunde 1:5) und Michael Müller (2:12) im oberen Paarkreuz, Bent Mahnke (oben 0:3, unten 3:2), Rainer Knappek (1:5) im unteren Paarkreuz waren die Stammspieler. Ergänzt wurden sie von Christian Roschke (2:1), Hans-Martin Niemeier (1:0), Stephan Zippel (1:2), Lars Hilbig (0:1) und Kai Skibbe (0:1). Eine Doppelbilanz von 5:15 verdeutlicht, dass die Konstanz dieses Mal gefehlt hat.
Aufgrund der oben beschriebenen Abgänge sowie personellen Engpässen wurde entschieden, dass die 3. Herren auf ihren Platz in der 1. Bezirksliga in der Saison 2025/2026 verzichtet und leider zurückgezogen wird.

4. Herren:
Sowohl unsere 4. Herren, als auch unsere 5. Herren hat in der Saison 2024/2025 in der 2. Bezirksliga Süd gespielt – wenn auch mit unterschiedlichen Zielsetzungen.
In einer überraschungsbehafteten Liga landete die 4. Herren letztlich auf dem dritten Rang, der auch zum Aufstieg berechtigt hätte. Wie bereits in der Hinserie (da noch Lars Schieber und Stephan Zippel) war auch in der Rückserie das untere Paarkreuz schwer zu knacken für die Gegner – Hans-Martin Niemeier spielte 19:1, während Stephan Zippel 18:2 spielte. Im oberen Paarkreuz hingegen lief es für Lars Schieber (8:14) und Christian Roschke (5:15) nach dem Prinzip „gut mitspielen, aber häufig dem Gegner gratulieren“. Als Ersatzspieler blieben Kai Skibbe und Markus Burkert jeweils mit 1:0 ungeschlagen. Im Doppel waren Lars und Zippi mit 12:5 in der Rückrunde ein Punktelieferant, während Christian und HM sich erst aufeinander einstellen und -spielen mussten und schließlich mit einer 7:9 Bilanz die Rückserie abschlossen.
In der kommenden Saison 2025/2026 spielt die 4. Herren als 3. Herren in veränderter personeller Konstellation erneut in der 2. Bezirksliga Süd und peilt den Klassenerhalt an.

5. Herren:
Die 5. Herren beendete die Saison 2024/2025 nach „vielen engen Kisten“ auf dem zehnten von zwölf Plätzen und steigt somit aus der 2. Bezirksliga Süd ab. Die Gegenwehr von Lars Hilbig an Position eins war mit einer Rückrundenbilanz von 12:10 noch am gewinnbringendsten, Peter Weckwert spielte an Position zwei 4:14. Stephanie Grebe erzielte oben ein 1:2 und an Position drei ein 8:9. Für Kai Skibbe stand mit Rückrundenschluss eine ausgeglichene 10:10 Bilanz zu Buche. Michael Herbon als Edeljoker und Ersatzmann kam auf ein 2:1. Knackpunkt waren am Ende jedoch häufig die vielen knappen Doppel, die mit 8:22 den (negativen) Ausschlag gaben.
In der Saison 2025/2026 verzichtet die 5. Herren auf den Start in der Kreisliga und beginnt als neuformierte 4. Herren in der 1. Kreisklasse B.

6. Herren:
Unsere 6. Herren kletterte in der Saison 2024/2025 vom dritten Platz zur Halbserie mit 22:10 Punkten auf den zweiten Platz und erspielte sich somit den Vizemeistertitel in der 1. Kreisklasse A trotz des längerfristigen Ausfalls von Bernd Mahnke. Im oberen Paarkreuz waren Michael Herbon (Rückrundenbilanz 11:3) und Karsten Jedamski (12:4) die beiden besten Spieler der Liga und somit wichtige Punktegaranten. Im unteren Paarkreuz kamen Rainer Rump (oben 0:2, unten 2:6), Heiko Wenowsky (5:8) sowie Hildegard Derendorf (2:4) zum Zug. Besonders positiv hervorzuheben ist die Doppelstärke der Mannschaft, die mit einer Gesamtbilanz von 17:6 Doppeln so manchem Spiel den Stempel aufdrückte.
Die 6. Herren spielt in der kommenden Saison 2025/2026 als 5. Herren in der 1. Kreisklasse A.

7. Herren:
Die 7. Herren hat die Rückrunde der Saison 2024/2025 in der 2. Kreisklasse B mit 16:0 Punkten beendet und sich damit knapp den dritten (von neun) Platz gesichert.
Die lag vor allem daran, dass sie sich zur Halbserie mit Michael Liebold verstärkt hat, der entsprechend seinem Potential eine 14:0 Bilanz an Position eins gespielt hat. Auch Markus Burkert an Position zwei bestätigte seine gute Hinrundenbilanz und spielte in der Rückrunde oben 7:2. Rainer Rump spielte im oberen Paarkreuz 0:2, Hildegard Derendorf im unteren Paarkreuz 1:0. Jens Hörburger, etatmäßig im unteren Paarkreuz eingesetzt (6:1 unten, 1:3 oben), lieferte ebenso wie sein Bruder Dirk Hörburger (6:2) und Finja Peters (4:2). Rolf Knöpler als Ersatzmann steuerte eine 2:0 Bilanz dazu.
Die Doppel waren eine weitere herausragende Stärke in der Rückrunde; mit 15:4 war fast jede der neun Doppelkombinationen höchst erfolgreich.
Die 7. Herren wird in der Saison 2025/2026 in anderer personeller Besetzung als 6. Herren in der 4. Kreisklasse B starten.

8. Herren:
Die 8. Herren landete mit 20:16 Punkten in der 4. Kreisklasse B auf Platz 4 (von zehn) und kletterte damit nach der Hinserie um einen Platz.
Hildegard Derendorf und Dirk Hörburger spielten jeweils im oberen Paarkreuz 2:0. Als Stammbesetzung liefen Rolf Knöpler mit der besten Rückrundenbilanz im oberen Paarkreuz (17:1), Dennis Kiehn (oben 8:5, unten 1:2), Ottfried Geffert (unten 7:5) sowie Holger Puls (unten 3:12) auf. Eine leicht positive Doppelbilanz (13:11) rundete den Gesamtauftritt ab.
Als zukünftige 7. Herren spielt die 8. Herren in der kommenden Saison 2025/2026 mit sechzehn gemeldeten Spielerinnen und Spielern in der 5. Kreisklasse.

9. Herren:
Unsere 9. Herren beendete die Premierensaison in der 5. Kreisklasse mit ausgeglichenen 10:10 Punkten auf dem vierten von sechs Plätzen.
Rolf Knöpler (8:0) und Mannschaftskapitänin Britta Liebold (4:0) blieben oben ungeschlagen. Dennis Kiehn spielte oben 1:3. Der stets eingesetzte Sascha Lettau spielte erfolgreich 8:2 (oben 3:1, unten 5:1), sein Bruder Morris Lettau unten 3:7. Katharina Lettau kam auf eine ausgeglichene 2:2 Bilanz. In den Doppeln erreichte die 9. Herren in der Rückrunde eine 7:9 Bilanz.
In der kommenden Saison werden wir keine 9. Herren melden. Die Spielerinnen und Spieler werden in der 5. Kreisklasse in der 7. Herrenmannschaft antreten.

1. Jugend-Mannschaft:
Als Newcomer in unserem Saisonrück- und -ausblick steht die 1. Jugendmannschaft am Ende ihrer ersten Saison und vor ihrer zweiten Saison.
In der Rückserie 2024/2025 wurde die Mannschaft vom Staffelleiter in die Kreisliga hochgestuft und spielte eine gute, aber punktemäßig wenig ertragreiche Rückrunde. Mit 0:20 Punkten wurde sie sechste von sechs Mannschaften, die überwiegend mit deutlich erfahreneren Spielern antraten. Titus Wohler an eins (Rückrundenbilanz 6:11) und Julian Lammers an zwei (6:9) boten kräftig Gegenwehr und spielten phasenweise richtig starkes Tischtennis. Auch Robin Zippel (oben 0:4, unten 2:5), Askjel Strehl (0:8) und Joris Zippel (2:7) standen deutlich häufiger knapp vor einem Punktgewinn als die Bilanzen es zeigen – Teim Bazerbashi kam zu einem 0:1.
Im Doppel spielten Titus und Julian gemeinsam eine 4:2 Bilanz, die beiden Zippel-Brüder eine 2:1 Bilanz. Die anderen Doppelkonstellationen spielten ausgeglichen oder negativ, so dass insgesamt die Bilanz bei 7:11 steht.
In der Saison 2025/2026 treten wir in der 1. Kreisklasse an und peilen einen Platz im oberen Klassement an.

von Lars Schieber am 06.09.2025 um 08:52 Uhr
Der Artikel wurde bislang 8 Mal gelesen.

Kommentar hinzufügen

  Name
  Hier bitte "MSV" eintragen! (Spam-Schutz)